Naturerlebniszentrum Lobby für Kinder e.V.

Lobby für Kinder e.V. ist als außerschulischer „LernOrt Nachhaltigkeit" Rheinland-Pfalz anerkannt und fokussiert sich auf Natur- und Umweltpädagogik.

Ziel des schulbegleitenden Bildungsangebotes ist es, die Kinder ins Handeln zu bringen und sie zu befähigen, ihre Zukunft selbst zu gestalten – als ein Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der Natur können sie die Umwelt spielerisch erleben, ökologische Zusammenhänge verstehen und Kompetenzen für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt entwickeln. Das ist unser Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung.

Feiern im Grünen mit Schule oder Kindergarten

Unser Gelände eignet sich ideal für Kindergarten-, Schul- und Abschlussfeste, bei denen ihr in aufregender Umgebung spielen und die Natur entdecken könnt. Drei gemütliche Aufenthaltsbereiche mit Feuerstellen und Schwenkgrills bieten euch Platz zum Grillen und Entspannen. Bierzeltgarnituren stellen wir bereit. Picknickutensilien, Snacks/Buffet und was ihr sonst zum Wohlbefinden benötigen, bringt ihr bitte mit.

Outdoor-Programm in Kooperation mit dem „Verein für Natur und Freizeit“

Auf gar keinem Fall soll es langweilig sein, auf einem Klassenausflug, und dennoch das gegenseitige Vertrauen gestärkt und die Verständigung untereinander gefördert werden. All dies werden wir in unserem Outdoor-Programm umsetzen. Hier kombinieren wir einen Aufgabenorientierungslauf mit Felsklettern, Baumbesteigungen oder einer Abseilaktion.

In die Nähe des Aktionsgeländes, in der Gegend von Annweiler, gelangt man am einfachsten mit dem Zug. Es sind zwei Begleitpersonen notwendig.

Auf Wunsch gestalten wir auch für Schulklassen (ab der 5. Klasse) ein individuelles Programm. Informationen auf (möglichst frühzeitige) Anfrage.

Walderlebnistage Kindergartenkinder

Mit den Klimakönner- Materialien wird der Klimawandel auf erlebnisreiche Weise vermittelt.

Kinder erfahren durch die Geschichte von Karla und Kurti Kuckuck die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt. Spielerisch erkunden sie Wetter, Klima und den menschlichen Einfluss darauf. Ein Besuch im Wald zeigt die Rolle der Wälder im Klimaschutz und regt dazu an, selbst aktiv zu werden.

Wald-Klima-Tage für Grundschüler

Die Kinder erleben an einem Wald-Klima Abenteuertag eine Vielzahl interaktiver und lehrreicher Aktivitäten. Nach Ankunft im Strohballenhaus genießen sie ein Klimafrühstück, gefolgt von einem Einstieg in den Waldvormittag.

Durch vorbereitende Gespräche und didaktisches Material lernen sie, was ein Baum ist und was einen Wald ausmacht und erkunden diesen anhand verschiedener Aufgabenstellungen, z.B.

Blätter und Früchte sammeln und später sortieren und benennen, Geräusche des Waldes zuordnen, Gestalten eines Naturmaterialienbildes, Baummandalas.

Abschließend nehmen die Kinder an erlebnisreichen Spielen wie z.B. dem Stockspiel, „Fledermaus und Motte" teil, bevor sie sich im Abschlusskreis über ihre bevorzugten Erlebnisse.

Die Kreativwerkstatt Wald & Klima

Sie ermöglicht Kindern, ihre kreative Seite mit Naturmaterialien zu entdecken und nachhaltiges Denken zu fördern. Kinder bauen z.B. ein Waldsofa aus Stöcken und erkunden die Farben des Waldes, indem sie Gegenstände finden und auf bunte Pappe kleben. Sie gestalten Naturkunstwerke und präsentieren sie bei einer Vernissage.

Tiere erleben

Bei uns könnt ihr tierisch was erleben: Wir beginnen mit einem Spiel, überlegen dann, was die Tiere bei uns so alles fressen. Auf dem Weg in den Stall sammeln wir gemeinsam Grünzeug. Hier erwarten uns schon unsere Riesenkaninchen, Zwergkaninchen und die neugierigen und stürmischen und immer hungrigen Ziegen. Beim Füttern, Streicheln und der Stallpflege könnt ihr die ganze Schar hautnah erleben und erfahrt so manches über ihre Eigenarten.

Kunst in der Natur

Material, um Kunstwerke entstehen zu lassen, gibt es in der Natur in Hülle und Fülle. Bei diesem erlebnisreichen Kurs erstellen die Kinder unter Anleitung fantastische Kunstwerke und entwickeln sich zu kleinen und großen Künstlern. Im Vordergrund stehen die Freude am Schaffen und der Zugang zur Natur.

Vom Korn zum Brot

Brot wächst auf dem Acker? ... Fast! Denn Brot wird aus Mehl gemacht, das Mehl wird aus dem Getreide gemacht. Und dieses wächst auf dem Acker. Die Kinder erwerben viel Wissen über die Erde, Getreidesorten, Getreideanbau, Mehlsorten usw. Aber sie bekommen auch manuelle Fähigkeiten vermittelt, wie Kornmahlen auf dem Mühlenstein oder Formen von Brotlaiben. Die Schüler erhalten die Möglichkeit, die Entstehung des Brotes zu begreifen und aktiv zu gestalten.

Zauberkräuter-Werkstatt

Mit allen Sinnen entdecken Kinder im Kräutergarten, welche Kräuter sie kennen und was sie mit ihnen machen können. Auch das Sammeln von Teepflanzen, Blüten und Blättern in der freien Natur macht Kindern Spaß. Die Pflanzen können dann getrocknet und gut verpackt längere Zeit aufbewahrt werden. So mischen sich die Kinder ihren Lieblingstee, lernen die Zubereitung und probieren immer wieder in der Zusammenstellung der Kräuter herum. Viele Kräuter und Heilpflanzen eignen sich vorzüglich für die Zubereitung von Speisen.

  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
    • Verfügbar
    • Nicht Verfügbar
    • Auswahl
    • Heute

    Vielen Dank für deine Buchung

    Vielen Dank für deine Buchung

    In Kürze erhältst du eine Bestätigung per E-Mail.

    Unser Außengelände